Die Schönhengster Sing- und Spielschar entstand 1954 auf einem Treffen der Heimatvertriebenen aus dem Schönhengstgau. Im Einklang mit den kulturellen Zielen des Schönhengster Heimatbundes und der Sudetendeutschen Landsmannschaft widmet sich die Schönhengster Sing- und Spielschar der Pflege von Volkslied, Volksmusik, Volkstanz, Trachten und Brauchtum besonders aus dem deutschsprachigen Schönhengstgau.
Mittlerweile sind wir als Gruppe also bereits über 60 Jahre in immer neuer Zusammensetzung in der Kulturpflege des Schönhengstgaus aktiv. Angesichts der Anzahl von Kindern und Jugendlichen, die sich sehr in der Gruppeengagieren, ist uns bei dem immer wieder großen Spaß an der Arbeit und unserem Gemeinschaftsgefühl vor den nächsten 50 Jahren nicht bange.
Die Gestaltung der Schönhengster Heimatabende in der Patenstadt Göppingen, die Mitwirkung bei den Volkstumsabenden der Sudetendeutschen Tage, die Auftritte im Rundfunk und während zahlreicher Auslandsfahrten, u.a. 1985 nach Südtirol sowie 1991 und 2003 nach Ungarn, finden auch heute noch große Beachtung und Anerkennung.
Während der zwei Arbeitswochen im Jahr, zu Ostern und zum Jahreswechsel, wird das Programm für die Auftritte erarbeitet. Aus organisatorischen Gründen sind häufigere Treffen nicht möglich, weil die Mitglieder in Deutschland, der Tschechischen Republik und Österreich verstreut wohnen.
Die Schönhengster Sing- und Spielschar vereinigt durch die Herkunft ihrer Mitglieder eine Vielfalt kultureller, deutschsprachiger Landschaften. Auch die Harmonie zwischen den älteren und zahlreichen jungen Mitgliedern erklärt die musikalische Bandbreite. Die von uns produzierten CD/MC/LP sind ein Dokument der Spielschargenerationen von 1974 bis heute.
Inzwischen haben wir im Rahmen einer unserer Arbeitswochen wieder eine neue CD eingespielt, die auch die moderneren Lieder aus unserem Repertoire enthält.
Unsere letzte CD enthält neben Stücken aus allen bisherigen Tonträgern auch moderne Lieder und bildet somit die gesamte Bandbreite unserer Gruppe ab. Sie spiegelt unser Selbstverständnis wieder, neben der Pflege des Brauchtums auch den Blick nach vorne in die Zukunft zu richten und die Brücke zwischen den Generationen zu schlagen.
Chor und musikalische Leitung:
Maria Timmelmayer (Wien)/ Fabian Müller (Nordrhein-Westfalen)
Instrumentalmusik:
Roland Etschmann (Wien)
Volkstanz:
Elfi und Rainer Ruprecht (Oberösterreich) und Iris und Robert Wild (Bayern)
Organisation und Gesamtleitung:
Josef-Karl Müller (Nordrhein-Westfalen)